Margi
Nachricht schreiben/Nachricht senden/Chat jetztInformationen
- Wie alt bin ich:
- 42
Über
There seems to be a problem serving the request at this time. Hauptinhalt anzeigen. Auswählen nach: Kategorie.
Beschreibung

Der Begriff Rubensfigur oder Rubensfrau hat sich als Bezeichnung für Frauen mit üppiger Figur eingebürgert. Dieser stellte in seinen in der ersten Hälfte des Jahrhunderts entstandenen Bildern insbesondere Frauen mit üppigen Rundungen dar.

Der analogische Begriff hat sich in der Alltagssprache vor allem im Zusammenhang von Auseinandersetzungen über Schönheitsideale etabliert, in denen die Standpunkte anhand von Bildwerken der Kunst und der Fotografie verdeutlicht werden sollen. Schönheitsideale spiegeln im gesellschaftlichen Kontext immer den jeweiligen Partnerwert, der durch die Parameter, wie Jugendlichkeit, AttraktivitätFruchtbarkeitgenetische Qualität bestimmt wird, im Verhältnis zu den gesellschaftlichen Verhältnissen Nahrungsmittelangebot, Notzeiten wider. In Zeiten der Nahrungsmittelknappheit galten üppigere Körperformen als attraktiv, symbolisierten sie doch einen gewissen Wohlstand.

In der Zwischenzeit kam die Wespentaille in Mode, dennoch blieben Frauen üppiger. Nur ein Korsett diente hier als Mittel zum Zweck. Später malte der Barockmaler Rubens Frauen mit starken weiblichen Rundungen.

Im Rokoko wurden Figuren in Gemälden noch leibhafter, was sich in der gehobenen Gesellschaft schnell verbreitete. Füllige Menschen wurden als intelligent und wohlhabend anerkannt.

Zucker und Fett diente dem Erhalt der damaligen Idealfigur. Diäten hatten nicht das Ziel Gewicht zu vermindern, sondern dienten eher einer weiteren Gewichtszunahme bzw.
Tätowierte engel molly mit tattoos in modelpose – verschiedene farben – kult engelsfigur ballerina
Noch vor der Französischen Revolution zum nahenden Ende des Während der Begriff Rubensfigur vor und kurz nach Beginn des Kategorien : Körpergestaltung Peter Paul Rubens als Namensgeber. smenü Meine Werkzeuge Nicht angemeldet Diskussionsseite Beiträge Benutzerkonto erstellen Anmelden.
Namensräume Artikel Diskussion.

Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Hauptseite Themenportale Zufälliger Artikel. Artikel verbessern Neuen Artikel anlegen Autorenportal Hilfe Letzte Änderungen Kontakt Spenden.

Buch erstellen Als PDF herunterladen Druckversion. Links hinzufügen.